Datenschutzerklärung
Wir, die
PHINEO gemeinnützige AG, sind als Betreiberin der Seite www.skala-campus.org verantwortlich für die Verarbeitung
personenbezogener Nutzer*innen-Daten. Unsere Kontaktdaten finden Sie im
Impressum, die Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.
Wir nehmen
den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir
erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in
Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den
anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie
informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogenen Daten im
Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebotes verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene
Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift.
Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden
können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer*innen
des Online-Angebotes) gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.
Sie können
unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne
Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich
allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für
manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von
Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der
Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten
Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen
nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind.
Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um
freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder
oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren
wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Eine
automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten
findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Informationen
Ihre Angaben
werden von uns auf besonders geschützten Servern innerhalb der Europäischen
Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen
gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten
durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen,
befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder
redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist
ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Ihre
personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir
verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket
Layer).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir
verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung
der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung
von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die
Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische
und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen
Dienstleister hierauf.
Wir geben
darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte
weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe
eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder
behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet
sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger
Eigentumsrechte handeln.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit wir
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines
Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung.
Soweit wir
Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung.
Als
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten
erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.Im Rahmen
dieser Datenschutzerklärung weisen wir immer darauf hin, auf welche
Rechtsgrundlage wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen
bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus
erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen,
vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre
personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.
Informationen über Ihren Computer
Bei jedem
Zugriff auf unser Online-Angebot erheben wir unabhängig von Ihrer Registrierung
folgende Informationen über Ihren Computer: die IP-Adresse Ihres Computers, die
Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der
Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir
erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser
und das Betriebssystem des Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website
aus der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers
wird dabei nur für die Zeit der Nutzung des Online-Angebotes gespeichert und im
Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten
werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert.
Wir
verwenden diese Daten für den Betrieb des Online-Angebotes, insbesondere um
Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung des Online-Angebotes
festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist.
Einsatz von Cookies
Für unser
Online-Angebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies speichern bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns
über Ihren Browser. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der
Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das
Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner
oder sonstige Schadsoftware.
Cookies
ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle
Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns, das
Online-Angebot zu verbessern sowie Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie
zugeschnittenen Service anbieten zu können. Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu sehen.
Zusätzlich sind in den SKala-CAMPUS eingebundenen Services – einschließlich der VIMEO Video Player und die über
h5p.com eingebundenen Quizze - von der Aktivierung von Cookies abhängig.
Wenn
Sie Ihre Cookies deaktivieren werden Ihnen diese Inhalte nicht agngezeigt
werden.
Die meisten
Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie
können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so
einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist
außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen
des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot
unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die
Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.
Analyse Cookies
Darüber
hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite Cookies, die eine Analyse Ihres
Nutzer*in-Verhaltens ermöglichen, sog. Analyse-Cookies. Mit diesen Cookies
erfassen und speichern wir u.a. die Häufigkeit der Seitenaufrufe, Suchbegriffe,
Nutzung von Internetseitenfunktionen, etc.
Ihre mit
Hilfe der Cookies erhobenen Daten werden pseudonymisiert, sodass die Zuordnung der
Daten zur/m jeweiligen Nutzer *in nicht mehr möglich ist.
Analyse-Cookies
nutzen wir, um die Qualität unserer Online-Angebote und deren Inhalte zu
verbessern und zu optimieren sowie die Reichweite und Auffindbarkeit unserer
Online-Angebote zu überprüfen und zu verbessern. Diese Zwecke begründen
gleichzeitig das berechtigte Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Zur Analyse
des Nutzer*in-Verhaltens zu den oben genannten Zwecken nutzen wir die
nachfolgend genannten Programme, die wiederum wie erläutert Cookies verwenden:
Google Analytics
Wir nutzen
Google Analytics für statistische Auswertungen. Google
Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94034, USA („Google“).
Die durch die von Google Analystics erzeugten Cookies und damit erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von
Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von
Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere
Informationen dazu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
bzw. http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf
unseren Internetseiten Google Analytics um den Code " anonymizeIp();"
erweitert wurde, um die IP-Adressen zu anonymisieren, wobei das letzte Oktett
gelöscht wird.
Wir sind der
Auffassung, dass aufgrund der getroffenen Schutzvorkehrungen (Anonymisierung
und Widerspruchsmöglichkeit) die Datenverarbeitung zur Optimierung unseres
Online-Angebotes als berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anzusehen ist.
Google Tag Manager
Diese
Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können
Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager
implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt
und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager
löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der
Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder
Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle
Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert
werden.
Vimeo Videoplattform
Auf
unserer Website werden Videos von Vimeo eingebettet, das von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street,
New York 10011 („Vimeo“) betrieben wird. Die
Plugins sind mit einem Vimeo-Logo beispielsweise in Form des Buchstabens „V“
oder dem Schriftzug “vimeo” gekennzeichnet.
Wenn
Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der
Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in
die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information,
dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat,
auch wenn Sie kein Vimeo-Profil besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt
sind.
Diese
Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an
einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie
bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den
„Vimeo”- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen
Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die
Informationen werden außerdem auf Ihrem Vimeo-Account veröffentlicht und dort
Ihren Kontakten angezeigt. Wenn
Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch
unserer Website bei Vimeo ausloggen. Weitere
Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://vimeo.com/privacy) von
Vimeo.
Das Quiz tool H5P
Auf
unserer Website integrieren wir interaktive Online Übungsangebote der
Lernplattform https://www.h5p.org, um diese in unseren Angeboten zu nutzen. Beim Aufrufen der Seiten mit den Übungen werden Daten Ihres
Browsers bzw. Ihres Endgerätes an H5P als Drittanbieter übermittelt. Es werden
dabei mehrere Cookies gesetzt und Anbieter weiterer Dienste kontaktiert. Zu
diesen zusätzlichen Diensten, welche H5P nutzt, gehört Google Analytics. Die
Nutzung von Google Analytics kann über die Webseite von H5P unterbunden werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch
H5P finden Sie unter https://www.h5p.org/privacy
Das Diskussions tool graphcomment
Wir haben auf unserer Webseite das Diskussions tool graphcomment integriert um Ihnen das Diskutieren mit anderen Nutzer*innen zu ermöglichen. Das tool graphcomment erfordert eine eigene Anmeldung, für diese werden Sie auf die Seite des Anbieters SEMIOLOGIC geleitet. WIr haben einen europäischen Anbieter gewählt, der sich den europäischen Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Dennoch haben wir auf die Datenverarbeitung des Abieters keinen Einfluss und verweisen auf die Datenschutzerklärung von SEMIOLOGIC: https://graphcomment.com/en/conditions.html
Social Media
In unserem Online-Angebot finden Sie Verlinkungen zu den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Die Verlinkungen erkennen Sie an dem jeweiligen Logo der Anbieter. Facebook:http://www.facebook.com/policy.php, Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de, LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung keine Anwendung findet. Einzelheiten zu den dort geltenden Bestimmungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter. Vor Aufruf der entsprechenden Verlinkungen erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Informationen an die jeweiligen Anbieter. Ihr Aufruf der verlinkten Seite ist zugleich die Grundlage für die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter.
Newsletter und Austauschformate
Bei der
Anmeldung zu unserem Newsletter und unseren Austauschformaten wird Ihre
E-Mail-Adresse genutzt, bis Sie sich abmelden. Sie erhalten dazu regelmäßige
Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie E-Mails aus speziellem
Anlass, zum Beispiel bei besonderen Aktionen. Bei Anmeldung zu unseren
Austauschformaten erhalten Sie lediglich Informationen zu dem entsprechenden
Format. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie
personalisiert und individualisiert sein.
Für die
Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir, soweit Sie uns Ihre Einwilligung
nicht schriftlich erteilt haben, das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h.
wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns
zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren
sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie
bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu
bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie sich ausdrücklich für den Newsletter
angemeldet haben.
Sollten Sie insgesamt keine Newsletter mehr von uns
erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt des Newsletters
widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen entstehen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen
Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung an [email protected]
Social Media Hyperlink und Sharing Funktion
Wir
haben auf unserer Webseite Hyperlinks zu folgenden Social-Media-Diensten
eingebunden: Facebook und Twitter.
Diese
sind in Form der entsprechenden Logos gestaltet und sind auf unserem eigenen
Server gespeichert. Dadurch werden beim erstmaligen Laden unserer Webseite
keine Daten über Sie als Nutzer*in an die jeweiligen Anbieterdienste
übertragen. Erst wenn Sie die Logos anklicken, werden Sie an die jeweilige
Webseite geleitet. Auf diesen werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet.
Auf
diese Datenverarbeitung auf den jeweiligen verlinkten Webseiten haben wir
keinen Einfluss.
Ihre Rechte und Kontakt
Wir legen
großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst
transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu
informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden
Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns
um Ihr Anliegen kümmern.
Betroffenenrechte
Bezüglich
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte
zu. Zunächst haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO ein umfangreiches Auskunftsrecht und
können gegebenenfalls gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder Löschung
gemäß Art. 17 DSGVO bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie
können auch gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und
haben gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von
Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf
Datenübertragbarkeit zu.
Wenn Sie
eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber
erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Widerruf der Einwilligung und Widerspruch
Eine einmal
von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei
widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt. Ansprechpartner hierfür sind ebenfalls unser Kundenservice oder unser
Datenschutzbeauftragter. Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenfrei. Sie
müssen jedoch Ihre Identität nachweisen können.
Sofern die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht,
sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser
Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und
gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis
der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch
fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die
Datenverarbeitung zulässig ist.
Sicherheit durch technische und organisatorische
Maßnahmen
Die PHINEO
gAG setzt gemäß Art. 32 Abs. 1 EU-DSGVO zur Sicherheit bei der Verarbeitung von
Daten technische und organisatorische Maßnahmen ein, um persönlichen Daten
durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den
Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.
E-Mail Sicherheit
Die
Nutzer*innen sind ist mit der elektronischen Kommunikation einverstanden,
sobald er selbst den elektronischen Kontakt zu PHINEO gAG eröffnet. Die
Nutzer*innen werden darauf hingewiesen,
dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder
verändert werden können. Die PHINEO gAG verwendet eine Software zur Filterung
von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails
abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam
identifiziert wurden.
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Wir haben
einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie sich auch direkt wenden
können. Für Fragen bezogen auf unserem Umgang mit personenbezogenen Daten oder
weitere Informationen zu datenschutzrechtlichen Themen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter
und sein Team gerne zur Verfügung:
PHINEO gAG
Sascha Günther
[email protected]
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Beschwerden
Wenn Sie der
Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns
nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren
Datenschutzbestimmungen erfolgt, können Sie sich bei unserem
Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die
Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
zu.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 5. Dezember 2020